Have any questions?
+44 1234 567 890
Kinderschutz im Tourismus
Hintergrundinfo
ECPAT Österreich ist die einzige Organisation in Österreich, die sich dem Kinderschutz im Tourismus widmet.
Weltweit werden Minderjährige durch Reisende sexuell ausgebeutet. Wirtschaftliche Krisen, die Pandemie sowie die steigende Nachfrage und das immer noch starke Wachstum der Tourismusbranche haben die Situation in den vergangenen Jahrzehnten verschärft.
Unter "sexuelle Ausbeutung von Kindern im Kontext von Reisen und Tourismus" versteht man die sexuelle Ausbeutung von Kindern durch Personen, die aus ihrer gewohnten Umgebung an Orte reisen, wo sie sexuelle Kontakte mit Kindern eingehen. Diese können vorab geplant sein, oder durch leichten Zugang zu Gelegenheiten entstehen.
Wer sind die Betroffenen, wer sind die Täter*innen und was ist das Extraterritorialitätsprinzip?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Eine Reiseform, die in der Kritik steht, ist der Voluntourismus, bei dem Reisende freiwillige Arbeit in sozialen, ökologischen oder gemeinnützigen Projekten leisten. Besonders beliebt sind Projekte mit Kindern, wie in Waisenhäusern, Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen.
ECPAT steht dieser Tourismusform - aus kinderrechtlicher Sicht - kritisch gegenüber, solange keine entsprechenden Kinderschutzmaßnahmen installiert sind.
Was beinhaltet die kinderrechtliche Kritik? Welche Entsendeorganisationen haben sich hohen Kinderschutzstandards verpflichtet?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Was können Unternehmen tun?
ECPAT Österreich fordert Unternehmen, Organisationen und Institutionen entlang der touristischen Wertschöpfungskette auf, sich aktiv für den Kinderschutz im Tourismus einzusetzen. Es ist entscheidend, auf die Problematik der sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen im Kontext von Reisen und im Tourismus aufmerksam zu machen und diese sichtbar zu machen.
Unternehmen, die sich dem Kinderschutz verpflichten wollen, können sich dem internationalen Kindeschutzkodex The Code beitreten. Dieser Kodex wurde von ECPAT in Zusammenarbeit mit internationalen Reiseveranstaltern und der Welttourismusorganisation entwickelt. ECPAT Österreich ist lokale Umsetzungspartnerin von The Code in Österreich und bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung von Aktionsplänen und bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder im Tourismus sicherer sind und vor sexueller Ausbeutung geschützt werden.
Der Kinderschutzkodex The Code beinhaltet 6 Kriterien für Unternehmen:
- Festlegung von Leitlinien und Vorgehensweisen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Unternehmen.
- Schulung von Mitarbeitenden in Bezug auf die Rechte von Kindern, Prävention von sexueller Ausbeutung und die Möglichkeiten für die Meldung von Verdachtsfällen am Standort und in den Destinationen.
- Aufnahme einer Kinderschutz-Klausel in die Verträge mit Geschäftspartner*innen mit Hinweis auf eine gemeinsame Ablehnung und Nulltoleranzpolitik in Bezug auf sexuelle Ausbeutung von Kindern.
- Bereitstellung von Informationen für Reisende über die Rechte von Kindern, die Prävention von sexueller Ausbeutung von Kindern und die Möglichkeiten für die Meldung von Verdachtsfällen.
- Unterstützung, Kooperation und Einbeziehung des Engagements von Kooperationspartner*innen und anderen Akteur*innen in den Destinationen im Hinblick auf die Prävention von sexueller Ausbeutung von Kindern.
- Jährliche Berichterstattung an The Code über die Umsetzung des Kinderschutzkodexes und der entsprechenden Aktivitäten.
Unterzeichner*innen in Österreich
Der Österreichische ReiseVerband (ÖRV) hat den Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung bereits 2001 unterschrieben. Damit sind alle Mitglieder des ÖRV aufgefordert, aktiv über ihre Webseiten bzw. in Katalogen Reisenden bzw. Kund*innen über Kinderschutz und die Handlungsmöglichkeiten zu informieren.
Weitere Unternehmen, die den Kinderschutzkodex in Österreich unterzeichnet haben sind die ACCOR Hospitality GmbH, die PDM Tourismus Group, Loro Trips, Karmalaya, TravelWorks Österreich sowie Wir sind reisen.
Was können Sie tun?
Nicht wegsehen und aktiv werden! Wenn Sie eine auffällige Situation beobachten, in der ein Kind gefährdet sein könnte, zögern Sie nicht, dies zu melden.
Auf unserer Meldeplattform www.nicht-wegsehen.at können Verdachtsfälle von Kindesmissbrauch weltweit unabhängig von Kenntnissen der jeweiligen Landessprache schnell und einfach gemeldet werden. Hier finden Sie Handlungsempfehlungen und haben die Möglichkeit, Ihre Beobachtungen direkt an das Bundeskriminalamt (.BK) oder an die Kinderschutzorganisation ECPAT weiterzugeben. Weitere mögliche Anlaufstellen vor Ort sind die Reiseleitung, das Hotelpersonal, die lokalen Behörden sowie die Österreichische Botschaft oder das Konsulat im Reiseland.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind und mit den nationalen Meldemechanismen nicht vertraut sind, hilft Ihnen die internationale Meldeplattform dontlookaway.report dabei, verdächtige Situationen an die richtigen Behörden zu melden.
Besuchen Sie unsere Meldeplattform www.nicht-wegsehen.at und informieren Sie sich über Meldemöglichkeiten zum Schutz der Kinder auf Reisen und im Tourismus.
Unsere Forderungen
Unsere zentralen Forderungen betreffend Kinderschutz im Tourismus
- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung müssen systematisch in Aus- und Weiterbildungsprogrammen im Tourismussektor verankert werden. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den Österreichischen Tourismusschulen, der Berufsschule für Handel und Reisen und den touristischen Fachhochschulen.
- Kinderschutzmaßnahmen sollen im österreichischen Tourismus in Zusammenarbeit mit den Betrieben fest verankert und implementiert werden, wie etwa die kontinuierliche Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Kinderschutz im Tourismus.
- Die Meldestelle www.nicht-wegsehen.at gegen sexuellen Missbrauch an Kindern im Tourismus muss kontinuierlich durch medienwirksame Maßnahmen und Unterstützung der österreichischen Reisewirtschaft beworben werden.
- Anbieter von Freiwilligeneinsätzen und Volontariaten sollen Kinderschutzstandards einführen und umsetzen.
- Die Mitglieder des Österreichische Reiseverbandes (ÖRV) sollen Informationen zu Kinderschutz im Tourismus auf Webseiten und Materialien präsentieren und zur Verfügung stellen. Der ÖRV unterstützt ECPAT Österreich seit 2001.
Unser Netzwerk für Kinderschutz im Tourismus
Das internationale Netzwerk für Kinderschutz im Tourismus von ECPAT Österreich
Der Kinderschutzkodex, auch bekannt als The Code of Conduct for the Protection of Children from Sexual Exploitation in Travel and Tourism, ist eine Multi-Stakeholder-Initiative, die die Reise- und Tourismusbranche sensibilisiert und unterstützt, die sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verhindern.
The Code beinhaltet einen freiwilligen Kriterienkatalog, dem sich die Mitglieder verpflichten, um Kinder zu schützen. Dieser Kodex wird weltweit von lokalen Organisationen vertreten, die Unternehmen bei der Umsetzung der Kriterien unterstützen.
ECPAT Österreich ist lokale Umsetzungspartnerin von The Code in Österreich. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Aktionsplänen sowie bei der Implementierung von Schutzmaßnahmen.
Die Conscious Tourism Group e.G. - die Genossenschaft für Achtsamkeit und Ethik im Tourismus - ist die einzige Organisation im deutschsprachigen Raum, die Unternehmen, NGOs und Bildung im Tourismus verbindet. Die Genossenschaft und ihre Mitglieder sind in wichtigen Gremien der Tourismusbranche vertreten und ausgezeichnet vernetzt. Dazu zählen unter anderem das Österreichische Umweltzeichen, Travellife und der internationale Standard GSTC, die als anerkannte Nachhaltigkeitslabels Kinderschutz integrierten. Die CTG Academy bietet regelmäßig Workshops zur Nachhaltigkeit im Tourismus, wie auch den Kinderschutz an.
ECPAT Österreich ist seit 2024 Mitglied der Conscious Tourism Group. Als Mitglied wird ECPAT von der Genossenschaft und ihren Mitgliedern unterstützt, denn das ist der primäre Zweck einer Genossenschaft: gemeinsame eine starke Stimme für Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Ethik im Tourismus zu sein.
Weiterführende Informationen
Wenn Sie mehr wissen wollen ...
Policy Paper: Kinderschutzrisiken im Voluntourismus minimieren (ECPAT Deutschland 2024)
Issues Paper: How Voluntourism may Facilitate the Sexual Exploitation of Children (ECPAT International 2022)
Summary paper on Sexual Exploitation of Children in Travel and Tourism (ECPAT International 2020)
Studie: Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus (TourismWatch 2018)
An Bord! Kurzfassung der Global Study für Kinder und Jugendliche (ECPAT Deutschland 2017)
Executive Summary and Recommendations: Global Study on Sexual Exploitation of Children in Travel and Tourism (ECPAT International 2016)
Global Study on Sexual Exploitation of Children in Travel and Tourism (ECPAT International 2016)