17. Februar 2021 – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass die britische Regierung gegen zwei Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen hat, die sich auf das Verbot von Zwangsarbeit und das Recht auf ein faires Verfahren beziehen und damit versäumt hat, Opfer von Kinderhandel zu schützen. Weitere Informationen und eine Nachlese finden Sie hier.
11. Februar 2021 – Die Europäische Kommission hat eine Öffentliche Konsultation zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs gestartet, an der EU-Bürger*innen und Organisationen bis zum 15. April 2021 teilnehmen können. Informationen finden Sie hier.
9. Februar 2021 – Ganz nach dem Motto „Together for a better internet“ des internationalen Aktionstages Safer Internet Day 2021, appelliert ECPAT Österreich in einer Pressemitteilung an Europäische Abgeordnete schnell zu handeln und endlich der vorrübergehenden Aussetzung eines Teils des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) im Interesse des Kinderschutzes zuzustimmen.
Unsere Pressemitteilung und unseren chronologischen Bericht finden Sie hier.
2. Februar 2021 – In den drei Wochen nach dem Inkrafttreten des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) am 20. Dezember 2020 gab es einen Rückgang der Meldungen von online verfügbaren Inhalten sexueller Gewalt an Kindern um unglaubliche 46 Prozent! Die EU muss den politischen TRIALOG wieder aufnehmen, um jenen Teil der Richtlinie vorübergehend auszusetzen, der das Scannen verbietet.
Den ECPAT-Appell sowie weitere Informationen finden Sie hier.
29. Jänner 2021 – Im Zuge des 3. Universal Periodic Review am 22. Januar 2021 in Genf haben insgesamt 116 UNO-Mitgliedsstaaten 317 Empfehlungen zur Menschenrechtslage Österreichs ausgesprochen. Hinsichtlich der ausstehende Ratifikation des 3. Zusatzprotokoll der UN - Kinderrechtskonvention (KRK) sowie bei der Behandlung von Minderjährigen im Asylverfahren besteht dringender Handlungsbedarf.
Weitere Informationen finden Sie hier.