Grenzverletzungen gegenüber Kindern kann es in jeder Organisation geben, die mit Kinder und Jugendlichen arbeitet bzw. Projekte durchführt. Verantwortungsvolle Organisationen und Institutionen sind sich dessen bewusst, kennen die Risiken und entwickeln entsprechende Schutzkonzepte.
Informationen zur Kinderschutzrichtlinie und -beauftragten von ECPAT Österreich finden Sie hier.
Unser aktuelles Projekt „Schutzkonzepte in der Entwicklungszusammenarbeit stärken“ unterstützt österreichische EZA-Organisationen bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer Schutzkonzepte/Safeguarding Policies. Einen Nachbericht zu unserem EU-Projekt Safe Places finden Sie hier.
Hier finden Sie Infos zu aktuellen themenbezogenen Veranstaltungen wie Konferenzen, aber auch Ankündigungen über neues Kampagnenmaterial und Publikationen.
Grenzverletzungen, Übergriff und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen kann es in jeder Organisation und Institution geben, die mit Kinder und Jugendlichen arbeitet bzw. Projekte durchführt. Verantwortungsvolle Organisationen und Institutionen sind sich dessen bewusst, kennen die Risiken und entwickeln entsprechende Schutzkonzepte. Diese werden meist Kinderschutzrichtlinie oder –policy oder auch Safeguarding-Policy genannt. Safeguarding versteht sich als umfassenderes Konzept, das stärker den präventiven Charakter betont.
Am Beginn steht immer eine Risikoanalyse, in der die möglichen Gefährdungen analysiert werden. Darauf baut dann das Schutzkonzept auf. In weiterer Folge werden dann klar definierte Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen in den Bereichen Prävention (z.B. Einstellungsverfahren), Krisenmanagement sowie Monitoring und Evaluierung festgelegt.
Achtung: Eine Kindesschutzrichtlinie ist keine Aneinanderreihung von einzelnen Maßnahmen, sondern ein auf die eigene Organisation abgestimmtes System. Es handelt sich im Prinzip um einen Organisationsentwicklungsprozess, der das Wohlbefinden und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt, der aber genauso wie andere Prozesse dieser Art alle Ebenen und Strukturen eine Organisation einbezieht.
Die Hauptbestandteile eines Kindesschutzkonzepts sind:
Eine Kinderschutzrichtline IST ein Qualitätsmerkmal für eine Organisation, das immer öfter auch von Geldgebern eingefordert wird.
ECPAT Österreich berät und unterstützt Sie gerne beim Prozess der Entwicklung und Implementierung sowie Überprüfung von Kindeschutzkonzepten und -standards in Ihrer Organisation oder Einrichtung. Neben einem Basisworkshop bieten wir auch maßgeschneiderte Inhouse-Workshops und Weiterbildungen sowie individuelle Beratungen für Organisationen.
ECPAT Österreich hatte sich bereits 2003, dem Gründungsjahr der „Arbeitsgemeinschaft gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern“ und Beitritt zum internationalen Kinderrechte- und Kinderschutz-Netzwerk ECPAT International verpflichtet, die ECPAT International-Kinderschutzrichtlinie zu übernehmen. 2009 hat ECPAT Österreich einen ersten Verhaltenskodex für Mitarbeitende sowie Mitglieder entwickelt. Seither wurde die Kinderschutzrichtlinie kontinuierlich weiterentwickelt.
Die aktuelle Version unserer ECPAT Kinderschutzrichtlinie (Dezember 2018) finden Sie hier.
Kinderschutzbeauftragte für ECPAT Österreich ist Frau Mag.a Ute Mayrhofer, die auch Kinderschutzbeauftragte bei unserer Mitgliedsorganisation, der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA), ist und mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich mitbringt.
Kontakt: kinderschutz@ecpat.at
Laufzeit: 1.1.2022 - 31.6.2024
Projektleitung: ECPAT Österreich
Fördergeberin: Austrian Development Agency (ADA) - Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Für die Entwicklungszusammenarbeit stellt die hohe Prävalenz von Gewalt an Kindern, aber auch an vulnerablen Erwachsenen, wie Menschen mit Behinderungen, sowie die Toleranz gegenüber Übergriffen und Gewalt in den Partnerländern eine besondere Herausforderung dar und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Kooperation mit Partnern und die Implementierung von Projekten.
Die Bedeutung von struktureller Prävention, das heißt von Schutzkonzepten, um die Strukturen der Organisationen sicherer zu machen, haben große, internationale Hilfsorganisationen schon vor 20 Jahren erkannt. In der Praxis bringt die Implementierung von Schutzkonzepten - besonders für EZA-Organisationen mit internationalen Partner*innen in unterschiedlichen Ländern - besondere Herausforderungen mit sich.
ECPAT Österreich hat über viele Jahre Expertise sowohl im Bereich entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung wie auch zu Safeguarding und Kinderschutzkonzepten aufgebaut und führt Beratungen und Begleitung in der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Organisationen und Strukturen aller Art und Größen durch.
Ziele:
Das übergeordnete Projektziel ist es, einen Beitrag zum Schutz von Kindern und vulnerablen Gruppen in Ländern des globalen Südens vor Gewalt und sexuellen Übergriffen durch die Entwicklung bzw. Überarbeitung von Schutzkonzepten sowie deren Implementierung zu leisten durch:
Das Projekt trägt zur Förderung von Geschlechtergleichstellung bzw. Inklusion bei, da es diesbezügliche Themen als Querschnittsmaterie in allen Projektaktivitäten berücksichtigt.
Unsere Vorhaben
Unsere Meilensteine und Hauptaktivitäten (chronologisch):
Rückfragen und Kontakt: Waltraud Gugerbauer gugerbauer@ecpat.at
Laufzeit: 1. September 2019 – 28. Februar 2022
Projektleitung: ECPAT Österreich
Projektpartnerschaft: Netzwerk Kinderrechte Österreich, Bundesverband österreichischer Kinderschutzzentren, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, ECPAT Deutschland
Fördergeberin: Europäische Union
Meldungen in den Nachrichten belegen, wie häufig Kinder in Organisationen der Gewalt Erwachsener – nicht selten sexueller Gewalt – ausgesetzt waren und sind.
Um solche Vorkommnisse in den eigenen Reihen zu verhindern, haben Organisationen quer durch alle Sektoren damit begonnen, Kinderschutzrichtlinien einzuführen. In verschiedenen Bereichen werden dabei strukturelle Maßnahmen gesetzt, um systematisch der Gewalt entgegenzuwirken, u.a. bei der Aufnahme neuer Mitarbeiter*innen, in der Weiterbildung, durch die Einsetzung von Kinderschutzbeauftragten und Ombudsleuten und durch viele weitere Schritte. Auch die Stärkung der Kinder ist Teil der Gewaltprävention, was aber nicht vom Grundprinzip ablenken soll: Kinder vor Gewalt zu schützen ist eine Aufgabe der Erwachsenen!
Das Verständnis, dass systematische Kinderschutzbemühungen für jede Organisation, bei der sich Kinder aufhalten, eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ist in Österreich noch nicht sehr weit verbreitet.
Ziel des Safe Places Projektes ist es, Kinderschutzstrukturen auf Ebene der Organisationen sowie auf nationaler Ebene zu stärken, um für Kinder ein schützendes Umfeld zu schaffen. Auf politischer und behördlicher Ebene soll ein verstärktes Bekenntnis dazu erreicht werden, dass Kinderschutzstrukturen gestärkt werden müssen, und konkrete Schritte in diese Richtung sollen erfolgen.
Unsere Vorhaben:
Unsere Meilensteine und Hauptaktivitäten (chronologisch):
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der "Safe Places"-Projektbeschreibung und im "Safe Places"-Projektfolder.
Rückfragen und Kontakt: Waltraud Gugerbauer gugerbauer@ecpat.at
Laufzeit: 1. Juni 2020 - 31. Dezember 2021
Projektleitung: ECPAT Österreich
Projektpartnerschaft: ECPAT International
Fördergeberin: ECPAT International und private Geldgeber*innen
Ziel: Das Projekt hat zum Ziel, ECPAT-Netzwerksmitglieder aus Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien zu vernetzen und zu stärken, damit sie in ihren Ländern Bewusstsein für Kinderschutzstandards und Safeguarding vorantreiben können. Dabei sollen besonders Standards für den Schutz von Kindern verbessert werden, indem Schutzkonzepte und -programme für die Rechte von vulnerablen Kindern gefördert und unterstützt werden.
Unsere Vorhaben:
Unsere Meilensteine und Aktivitäten:
Rückfragen und Kontakt: Stana Buchowska stanab@ecpat.net
Dieser interaktive Workshop macht die Teilnehmer*innen mit den Anforderungen vertraut, die Organisationen erfüllen müssen, um die Sicherheit aller Kinder, einschließlich der Kinder mit Behinderungen, zu gewährleisten. Es wird erörtert, was unter behindertengerechtem Kinderschutz zu verstehen ist, und wie Organisationen ihre Organisationspolitik, ihre Verfahren und ihre Praxis anpassen können, um ihr Engagement für die Sicherheit aller Kinder im Rahmen ihrer Arbeit zu gewährleisten. In dem Workshop wird auch erörtert, wie Kinder mit Behinderungen in die Entscheidungsfindung in Bezug auf Schutzbelange, die sie betreffen, einbezogen werden können.
Trainerin des Workshops ist Annabel Trapp, eine engagierte internationale Beraterin für Kinderrechte mit 20 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Konsultationen und Forschung, Analyse, Strategieentwicklung, Beratung und Schulung mit Kindern und Erwachsenen in verschiedenen Entwicklungs- und humanitären Kontexten. Dazu gehört die Unterstützung lokaler Organisationen in Bulgarien, Kambodscha, Sierra Leone und auf den Philippinen bei der Stärkung der organisatorischen Kapazitäten, der Politik und der Prozesse, um einen integrativen Ansatz für den Schutz von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen zu verfolgen.
Der Workshop findet am 22. Februar 2024 und am 21. März 2024 in englischer Sprache statt.
Anmeldung bis 19 Februar 2024 und weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Dezember 2023 - Sexualität in all ihren Facetten ist Alltag für Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche begleiten. Ein professioneller Umgang mit kindlicher/jugendlicher Sexualität sowie mit kindlicher Neugier vs. sexuellen Übergriffen ist unabdingbar, um vor sexualisierter Gewalt (real und online) schützen zu können bzw. diese wahrzunehmen und adäquat zu reagieren.
In Zusammenarbeit mit Gabriele Rothuber von der Fachstelle Selbstbewusst und Yvonne Seidler von der Fachstelle Hazissa werden zwei Schulungstage zu Sexualpädagogik für Schutzkonzepte-Trainer*innen angeboten.
Freitag, 12.1.2024 in Salzburg mit Gabriele Rothuber, Fachstelle Selbstbewusst
Anmeldung bis 30.12.2023 unter kontakt@selbstbewusst.at
Freitag, 22.3.2024 in Wien mit Yvonne Seidler, Fachstelle Hazissa
Anmeldung bis 06.03.2024 unter info.schutzkonzepte@ecpat.at
Weitere Informationen finden Sie hier.
23./24. November 2023 - Schutzkonzepte sollen nicht nur international geltende Standards erfüllen, sie müssen auch in der jeweiligen Struktur der einzelnen Organisation umsetzbar sein, und dabei zu einem laufenden Qualitätssicherungsprozess werden, der in der täglichen Praxis gelebt wird. Personen, die Organisationen bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer Schutzkonzepte trainieren oder beraten, waren zu einem Fachaustausch in Salzburg, auf Einladung von Stadträtin Andrea Brandner, eingeladen um ihre Erfahrungen einzubringen und sich zu Fachinputs auszutauschen. Dabei wurden u.a. Themen wie Elementarbildung, sexualpädagogische Überlegungen, Regenbogenkompetenzen und Barrierefreiheit rund um Schutzkonzepte diskutiert. Wir freuen uns über das rege Interesse!
Wir freuen uns über das rege Interesse!
Am 7. November fand der erste Workshop unserer Workshopreihe "Schutzkonzepte in der EZA stärken" statt. Wir freuen uns sehr, dass wir für diesen Workshop Jörg Lichtenberg von der Kindernothilfe Deutschland gewinnen konnten. Lichtenberg ist Leiter für Training & Consulting sowie Kinderschutzbeauftragter und hat langjährige Erfahrung in der Begleitung von Safeguarding-Prozessen internationaler und nationaler Organisationen.
Weitere Informationen sowie das Workshop- und Beratungsprogramm bis Juni 2024 finden Sie hier.
September 2023 - Das bundesweite Netzwerk von behördlichen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen, die im Kinderschutz tätig sind, koordiniert vom Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren und ECPAT Österreich, hat seine regelmäßigen Treffen im Jahr 2023 fortgesetzt. Der Austausch über aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz und das nähere Kennenlernen der Aktivitäten anderer wird von den Teilnehmenden sehr geschätzt, wie das regelmäßige hohe Interesse an den Treffen zeigt. Im Herbst konnten die von einer Arbeitsgruppe entwickelten und mit der gesamten Allianz abgestimmten „Standards für Kinderschutzkonzepte" präsentiert werden, die das gemeinsame Verständnis von qualitätsvollen Schutzkonzepten darstellen.
Zu den Standards für Kinderschutzkonzepte
Zur Website Allianz für Kinderschutz
15./16. Juni 2023 - Um den steigenden Bedarf an Training, Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten abzudecken, wurde der bestehende Safe-Places-Trainer*innen-Pool erweitert und zusammen mit den Österreichischen Kinderschutzzentren ein Training für Trainer*innen veranstaltet. Dabei wurden umfangreiche Fachkenntnisse über Schutzkonzepte sowie bewährte Trainingsmethoden an die motivierten angehenden Trainer*innen in einem zweitägigen Workshop vermittelt.
Weitere Informationen und die Liste aller registrierten Trainer*innen finden Sie auf www.kinderschutzkonzepte.at
In zusammenhängenden Workshops widmen wir uns speziellen Herausforderungen im internationalen Safeguarding, die sich in der praktischen Umsetzung von Safeguarding Policies stellen, beispielsweise:
Außerdem wird es in den Workshops ausreichend Zeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch gegeben.
Das Workshop- und Beratungsprogramm bis Juni 2024 finden Sie hier.
Anmeldung unter info.schutzkonzepte@ecpat.at
März 2023 - ECPAT Österreich, der Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren und die Liga für Kinder- und Jugendgesundheit bieten regelmäßig Workshops zur Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten sowie Fortbildungen zu Kinderschutz-Beauftragten und Kinderschutz-Teams an.
Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf der Plattform Kinderschutzkonzepte www.kinderschutzkonzepte.at
Bei Interesse an einer individuellen Beratung für Ihre Organisation, wenden Sie sich bitte an info.schutzkonzepte@ecpat.at
ECPAT Österreich führte im Rahmen des ADA-geförderten Projektes „Schutzkonzepte in der Entwicklungszusammenarbeit stärken“ eine Erhebung in zwei Fokusgruppen mit ehemaligen Volontär*innen sowie mit Vertreter*innen von Entsendeorganisationen zum Thema „Erfahrungen mit Übergriffen und Gewalt an Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen im Einsatzland und Erfahrungen mit Schutzkonzepten“ durch. Ziel der Erhebung durch die Fokusgruppen war es, Auskunft und Informationen darüber zu erhalten, welche Maßnahmen Volontär*innen sowie Entsendeorganisationen brauchen, um in Zukunft bestmöglich zum Kinderschutz beitragen zu können.
Eine Zusammenfassung der Fokusgruppen mit Empfehlungen für die Praxis finden Sie hier sowie die Ergebnisse des Mapping gesamt hier.
ECPAT Österreich hat über viele Jahre Expertise sowohl im Bereich entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung wie auch zu Safeguarding und Kinderschutzkonzepten aufgebaut und führt Beratungen und Begleitung in der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Organisationen und Strukturen aller Art und Größen durch.
Der Basis- und Aufbauworkshop richtet sich an Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind und findet im Rahmen des Projektes "Schutzkonzepte in der Entwicklungszusammenarbeit stärken" statt.
Basis-Workshop: 9.3.2023, 9.00 - 12.30, online
Aufbau-Workshop: 11.5.2023, 9.00 - 12.30, online
Der Selbstbehalt liegt bei diesen Workshops bei 30 € pro Teilnehmer*in und Vormittag.
Die Anmeldung kann für beide Workshops oder nur einen davon erfolgen.
Weitere Informationen und Anmeldung an gugerbauer@ecpat.at
Im ADA-finanzierten Projekt „Schutzkonzepte in der EZA stärken“ wurde eine Online-Umfrage unter den Mitgliedern der AG Globale Verantwortung und der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz KOO durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in den letzten Jahren das Bewusstsein über die Notwendigkeit von systematischem Schutz vor Gewalt in der Entwicklungszusammenarbeit gesteigert hat und dass immer mehr Organisationen ihre Schutzkonzepte/Safeguarding Policies entwickelt haben.
80% können über positive Auswirkungen berichten, bei 20% war das Schutzkonzept jedoch eine Pflichtübung ohne positive Folgen. Nur 20% der Safeguarding Policies beschränken sich auf Kinder und Jugendliche, alle anderen nennen auch erwachsene Zielgruppen. Zwei Drittel der Organisationen binden durch das eigene Dokument auch ihre internationalen Partnerorganisationen an Safeguarding-Standards. Von diesen führt wiederum nur ein Drittel ein wiederkehrendes Monitoring über Safeguarding bei den Partnerorganisationen durch.
In der internationalen Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen müssen vielfältige Strukturen abgedeckt und in der Safeguarding Policy abgebildet werden. Viele Organisationen weisen darauf hin, dass das Policy-Dokument alleine nicht ausreicht. Die noch größere Herausforderung besteht darin, zu bewirken, dass dieses Dokument umgesetzt und Safeguarding überall gelebt wird.
Dem stehen häufig zu geringe finanzielle und personelle Ressourcen gegenüber.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Umfrage mit Schlussfolgerungen sowie die Ergebnisse der Online-Umfrage im Detail.
Juni 2022 - Im ADA-geförderten Projekt „Schutzkonzepte in der Entwicklungszusammenarbeit stärken“ werden österreichische EZA-Organisationen bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer Schutzkonzepte/Safeguarding Policies unterstützt. Bisher wurden in vier Workshops Strategien zur Prävention von Gewalt und Interventionsabläufe bei Vorfällen entwickelt.
Die Schutzkonzepte betreffen sowohl die eigene Organisation und die eigene Arbeit wie auch die Arbeit der internationalen Projektpartner*innen. Im Projekt werden intensive Diskussionen über die Herausforderungen beim Safeguarding geführt: Welche Ressourcen sind angemessen, um das Safeguarding am Laufen zu halten, aber die Partnerorganisationen nicht zu überfordern? Wie berücksichtigt man Safeguarding im Budget? Wie geht man damit um, wenn es im Partnerland gesetzliche Regelungen und gelebte Praxis gibt, die von unserer Auffassung von gewaltfreiem Umgang mit Kindern und Jugendlichen abweichen? Wo sind hier die roten Linien?
Diese und andere Themen werden auch in den Workshops und Austauschtreffen im Herbst weitergeführt werden. Bei Interesse kann man unter gugerbauer@ecpat.at weitere Informationen erhalten.
15.6.2022 - „Es braucht Kinderschutzkonzepte bzw. Kinderschutzstandards für den gesamten Bildungsbereich beginnend mit der Elementarpädagogik bis hin zur Grundschule und darüber hinaus“, fordert Astrid Winkler heute bei „Nachgefragt“ in einem 20-minütigen Krone-TV-Interview zum Thema Kinderschutzkonzepte und sexuelle Übergriffe in Kindergärten.
Bei Verdachtsfällen zu sexuellen Übergriffen rät Astrid Winkler Eltern, die in Sorge sind, sich an eine kompetente Stelle zu wenden - wie an eines der 30 Österreichischen Kinderschutzzentren, die in allen Bundesländern vertreten sind.
„Ein pädagogisch inadäquater Übergriff darf und soll nicht vorkommen. (…) Wichtig ist ein transparentes Vorgehen und geordnete Abläufe, wenn sexueller Missbrauch im Raum steht“, so Winkler heute im Interview, das hier auf KroneTV nachzusehen ist.
Weitere Infos zu Kinderschutzkonzepten sowie ein Erklärvideo für Eltern „Wie sicher ist Ihr Kind in einer Organisation / Institution“ auf unserer Plattform: www.kinderschutzkonzepte.at/elternseite
25. Mai 2022 - Nach den Missbrauchsvorwürfen an einem Wiener Kindergarten und einer Schule in Wien wird der Ruf nach Kinderschutzkonzepten immer lauter. Waltraud Gugerbauer, Expertin für Kinderschutzkonzepte bei ECPAT Österreich, war diesbezüglich zu Gast in der Zeit im Bild. "Soetwas soll einfach nicht sein", so die Expertin heute in der Zeit im Bild. Vielen Organisationen fehlt ein klares Regelwerk, wenn es um Kinderschutz geht. Mit einem Kinderschutzkonzept erhalten Führungskräfte und Mitarbeitende klare Hilfestellungen und Orientierung, Eltern eine Sicherheit und Kinder den Schutz, den sie brauchen. Zusammen mit den Österreichischen Kinderschutzzentren fordert ECPAT Österreich schon lange verpflichtende Kinderschutzkonzepte für alle Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Der Beitrag ist in der ORF-TV-Thek nachzusehen: https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/14136721
19. Mai 2022 - Anlässlich des Missbrauchsverdachts in einem Wiener Kindergarten plädieren DIE ÖSTERREICHISCHEN KINDERSCHUTZZENTREN und ECPAT Österreich einmal mehr für die Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten als verpflichtenden Standard.
„In einem Kinderschutzkonzept wird das Vorgehen im Verdachtsfall vorab detailliert überlegt und geplant und zwar individuell von jeder Organisation für unterschiedliche Szenarien“, beschreibt Martina Wolf, Geschäftsführerin im Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren. Dazu zählt, dass Mitarbeitende zwischen Grenzverletzung und Gewalt unterscheiden können, wissen, an wen sie sich bei einem „internen Verdacht“ (gegen eine mitarbeitende Person) wenden können, wer worüber zu informieren ist und welche Schritte der Reihe nach zu setzen sind.
„Einmal mehr zeigt der aktuelle Fall, wie notwendig verbindliche Kinderschutzkonzepte für alle Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind“, betont Astrid Winkler, Geschäftsführerin ECPAT Österreich. „Mit dem Regierungsabkommen der Wiener Stadtregierung von 2020, in dem der Ausbau von Kinderschutzkonzepten/Kinderschutzrichtlinien für den Elementarbereich festgeschrieben ist, ist die Stadt Wien grundsätzlich auf dem richtigen Weg – nun sollte zügig ein verpflichtender Standard daraus werden“, so die Expertin weiter.
Über 2 Jahre lang haben die beiden Organisationen im Rahmen des EU-Projektes „Safe Places“ zahlreiche Gespräche mit politisch Verantwortlichen geführt, um Bewusstsein für die Notwendigkeit von Kinderschutzkonzepten zu schaffen.
Sie finden die aktuelle Presseaussendung von ECPAT Österreich und dem Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren hier.
21. April 2022 - Wir freuen uns, dass wir für die Jahre 2022 – 2023 durch eine Förderung der Austrian Development Agency, der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, Unterstützung für Organisationen aus dem EZA-Bereich zum Thema „Erarbeitung, Weiterentwicklung sowie Umsetzung von Schutzkonzepten" anbieten können. Beim online Kick-Off-Treffen waren Vertreter*innen einiger großer Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, anwesend. Dabei wurden Projektinhalte, insbesondere die Angebote für EZA-Organisationen, vorgestellt und in einem Austausch in Gruppen aktuelle Fragen aus der Safeguarding-Praxis zum Kapazitätenaufbau im Bereich Schutzkonzepte diskutiert.
12. April 2022 - ECPAT Österreich hat einen Ganztagesworkshop zum Thema Gewalt und Kinderschutz für die Organisation Weltwegweiser im Rahmen unseres Projektes "Schutzkonzepte in der Entwicklungszusammenarbeit"mit knapp 20 engagierten jungen Männern und Frauen durchgeführt. Nach Abschluss ihrer Schulbildung brechen viele Teilnehmer*innen im Rahmen eines Auslandsdienstes für 9 Monate oder länger als Volontär*innen in Länder wie Indien, Nepal, Uganda, Tansania, Nicaragua, Israel oder Argentinien auf. Sie werden im jeweiligen Einsatzland mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und dabei andere Lebensgewohnheiten und -ansichten kennenlernen.
Ziel des Workshops war es, die Teilnehmenden auf unterschiedlichste Formen von Gewalt zu sensibilisieren und sie bestmöglich zum Thema Gewalt und Kinderschutz im Zuge der Vorbereitungen ihres Auslandsdienstes vorzubereiten, denn auch wenn die Kinderrechtskonvention das am meisten ratifizierte Abkommen der Welt ist, gibt es nur 63 Staaten weltweit die körperliche Züchtigung auf allen Ebenen gesetzlich verbieten.
Am Vormittag diskutierten die Teilnehmenden, anhand von Beispielen, die unterschiedlichen Formen von Gewalt. Um diese einzuordnen, wurde ein Gewaltbarometer, das von „keine Gewalt“ bis „schwere Gewalt“ reichte, erstellt. Am Nachmittag wurde in Gruppen anhand von Fallbeispielen eine Strategie erarbeitet, wie die Einzelnen im Ernstfall vorgehen würden. Dabei halfen eigens ausgearbeitete Ländersheets in denen die Teilnehmer*innen Informationen u.a. über Gewaltverbote im jeweiligen Land finden konnten. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden Tipps und Anregungen mit auf den Weg, um auch sich selbst vor psychischen Belastungen - die Gewalt mit sich bringt - zu schützen.
25. Februar 2022 – Unser EU-Projekt „Safe Places“ wird zur österreichweiten Initiative „Safe Places – Kinderschutz JETZT UMSETZEN“. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten, die nach Projektende im Sand verlaufen, ist das EU-Projekt „Safe Places“ gekommen, um zu bleiben. Das, aus Mitteln der EU finanzierte, Projekt zur Bewusstmachung der Notwendigkeit von Kinderschutzkonzepten in Organisationen und Institutionen, die unmittelbar Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, ist eine Erfolgsgeschichte in Österreich. Aus dem zweijährigen Projekt, das Ende Februar 2022 abgeschlossen wird, entsteht die Initiative „Safe Places – Kinderschutz JETZT UMSETZEN“ der Projektpartner*innen ECPAT Österreich, Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren und Netzwerk Kinderrechte sowie der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit als Kooperationspartnerin. Kinderschutz-Expert*innen begleiten auch weiterhin Organisationen bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten und appellieren an das Familien- und Jugendministerium, finanzielle und zeitliche Ressourcen im Kinder- und Jugendbereich aufzustocken. Ebenso erneuern die Expert*innen der Initiative „Safe Places – Kindeschutz JETZT UMSETZEN“ ihre Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung von Kinderschutzkonzepten als Förder- und Bewilligungskriterium für alle Strukturen, die mit Kindern arbeiten.
Unsere aktuelle Presseaussendung zur Initiative „Safe Places – Kinderschutz JETZT UMSETZEN“ - finden Sie hier.
21. Jänner 2022 - Der neue Leitfaden "Compendium on Child Safeguarding Policy Development and Implementation: for facilitators, advisors and consultants" richtet sich an im Kinderschutz tätige Expert*innen, Berater*innen und Trainer*innen, die Organisationen, Institutionen und informelle Gruppen auf verschiedenen Ebenen bei der Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten begleiten.
Das Handbuch besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil vermittelt Theorie zu Kinderschutz und Schutzkonzepten sowie zur Prävention von Gewalt. Faktenreichen Ausführungen und Erklärungen zum Konzept des Kinderschutzes und zu präventiven Maßnahmen sowie detaillierte Analysen geben einen tieferen Einblick in weitere Bereiche des Kinderschutzes.
Der zweite Teil gibt Einblick in den Entwicklungsprozess eines Kinderschutzkonzeptes und dessen zentrale Elemente. Dabei wird auch die Frage behandelt, wie man in einer Organisation eine „Kultur des Kinderschutzes" etabliert. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der Partizipation und Einbindung aller Mitarbeitenden. Die Struktur des Leitfadens spiegelt diese ganzheitliche Sichtweise wider.
Das Handbuch wurde von ECPAT Österreich und ECPAT International in Zusammenarbeit mit der Kinderrechtsexpertin Szilvi Gyurkó als zentrales Ergebnis des Projektes „Stronger to protect childrens rights" entwickelt und steht in fünf Sprachen (Englisch, Russisch, Bulgarisch, Türkisch und Serbisch) als Download zur Verfügung. Zusammen mit weiteren Video- und PPT-Präsentationen sowie einem umfangreichen Quellenverzeichnis zum Thema Kinderschutz wird der Leitfaden auf dem Bildungsportals, der „Guidance Platform" von ECPAT International, präsentiert (Launch Februar 2022).
Download hier.
Weitere Informationen zur „Guidance Platform" unter www.ecpat.org
1. Dezember 2021 - Organisationen, die sich auf den Weg machen, sichere Orte für alle Beteiligten zu werden, stoßen meist schnell auf das große Themenfeld der Sexualität: Sei es, wenn es um kindliche sexuelle Neugier geht, um sexuelle Übergriffe unter Kindern oder Jugendlichen, um den Umgang mit Pornografie, sexualisierte oder homo-/transfeindliche Sprache, um einvernehmliche Handlungen und klare Regeln oder einfach nur das altersadäquate Fragen rund ums Thema.
In diesem Webinar gehen wir auf die Notwendigkeit der sexuellen Bildung im Kontext von Gewaltprävention und Kinderschutzkonzepten ein. Wir geben Input, in welchen Bausteinen eines KSK sexualpädagogische Themen beachtet werden sollen und zeigen anhand praktischer Beispiele wie die Umsetzung gelingen kann.
Referentinnen:
Mag.a Gabriele Rothuber – Fachstelle Selbstbewusst, Salzburg
Katja Koller, MA – Verein PIA, Linz
Datum: 7.12.2021, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr via Zoom
Kosten: 25 €
Anmeldung: gugerbauer@ecpat.at
Weitere Informationen finden Sie hier.
18. November 2021 - Vertreter*innen von Kinder- und Jugendanwaltschaften, von Behörden, im Kinderschutz tätigen nichtstaatlichen Organisationen, Kinderschutzzentren kamen am 18.11. online zum 5. Treffen der Allianz für Kinderschutz zusammen.
Beim aktuellen Treffen wurde die Bedeutung von Sexualpädagogik im Rahmen von Kinderschutzkonzepten beleuchtet. Worte für Sexualität zu haben, Körperteile benennen zu können, angemessen auf kindliche Sexualität reagieren zu können, kindlichen Grenzüberschreitungen professionell zu begegnen sind unverzichtbare Elemente einer wirksamen Gewaltprävention in Organisationen.
Die Allianz hat sich nun als Informationsdrehscheibe zu aktuellen Entwicklungen im Kinderschutz und als Wissensplattform etabliert. Das erste Schwerpunktthema, das gemeinsam vorangetrieben wird, ist die Etablierung von Kinderschutzkonzepten als Qualitätsstandard für Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie hier sowie zur Geburtsstunde der Allianz hier.
Den Auftakt der von ECPAT Österreich organisierten Fachtagung machten Vorträge von Astrid Winkler und Projektpartner*innen. So kamen Adele Lassenberger, Vorsitzende des Bundesverbandes Die Österreichischen Kinderschutzzentren und Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez, stellvertretend für das Netzwerk Kinderrechte Österreich, zu Wort und unterstrichen beide die Wichtigkeit von institutionellem Kinderschutz. Danach wurde der Kinder -und Jugendbeirat, vertreten durch Denise Engl und Stefanie Achrainer, kurz vorgestellt.
Ganz besonders freuten wir uns, dass Martina Staffe-Hanacek als Stellvertreterin für das österreichische Bundeskanzleramt eine Einführungsrede gehalten hat und sich als Befürworterin von institutionellem Kinderschutz präsentiert hat. “Kinderschutzkonzepte sind gekommen um zu bleiben!”– Martina Staffe-Hanacek
Weitere Informationen und die Nachlese finden Sie hier.
10. November 2021 - Im Rahmen des EU-Projektes Safe Places wurde ein kostenfreies 1,5-stündiges E-Learning zum Thema Kinderschutzkonzepte entwickelt, das einen Überblick gibt, wie Kinderschutz in Organisationen umgesetzt werden kann, warum Kinderschutzmaßnahmen wichtig sind und wie diese mit einem eigenen Konzept verwirklicht werden können! Das E-Learning richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Organisationen, Vereinen, Verbänden mit den Zielgruppen Kinder und Jugendliche, die sich für das Thema Kinderschutz in Organisationen interessieren.
Das E-Learning finden Sie auf unserer Plattform www.kinderschutzkonzepte.at/e-learning-kinderschutzkonzepte
2. & 3. November 2021 – Astrid Winkler leitete zusammen mit Donjeta Kelmendi, Direktorin von Coalition of NGOs for Child Protection (KOMF) ein zweitägiges Training zum Thema Kinderschutzkonzepte für die Mitarbeiter:innen und Freiwillige der nordmazedonischen ECPAT-Partnerorganisation First Children's Embassy in the World Megjashi.
Diese Trainings waren Teil des partizipatorischen Prozesses, das bereits bestehende Kinderschutzkonzept zu überarbeiten und gegebenenfalls zu verbessern. „Es ist wirklich eine Freude, mit einem so engagierten Team zusammenzuarbeiten. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Erstellungsprozess eines Kinderschutzkonzeptes miteinzubeziehen, ist sehr wichtig. Dies ist der beste Weg sicherzustellen, dass ein Kinderschutzkonzept die Bedürfnisse der Organisation erfüllt“, so ECPAT Österreichs Geschäftsführerin Astrid Winkler über die Trainings.
„Kinderschutzkonzepte sind sehr wichtig für First Children's Embassy in the World Megjashi! Ich denke, dass dieses Konzept es unseren Mitarbeiter*innen, unseren Freiwilligen und unseren Partner*innen ermöglicht, alle Aktivitäten, Projekte und Programme so zu gestalten, dass sichergestellt wird, dass kein Kind und kein*e Jugendliche*r gefährdet wird.“ - Dragi Zmijanac, Geschäftsführer und Gründer von Megjashi.
„Es ist ein Vergnügen mit Organisationen wie Megjashi, und dem gesamten Team von Megjashi, zu arbeiten. Megjashi strebt immer nach den höchstmöglichen professionellen Standards und Mechanismen zum Schutz von Kindern und investiert allgemein sehr viel in Kinderschutz“ -Donjeta Kelmendi, Geschäftsführerin von KOMF.
22.-24. September 2021 - Das Interesse von Organisationen, sich mit Kinderschutzkonzepten auseinanderzusetzen, wächst. Damit diese Organisationen in ihrer Nähe Expert*innen zu diesem Thema finden können, wurde im Rahmen des EU-Projektes Safe Places ein weiterer Durchgang des Trainings für Trainer*innen organisiert.
Wie kann ein Verhaltenskodex für Mitarbeitende in einem Krankenhaus formuliert werden? Was ist wichtig, wenn man mit dem Lehrer*innenteam einer Schule eine Risikoanalyse durchführt? Was zeichnet ein funktionierendes Beschwerdemanagement in einer Wohngemeinschaft aus? Und wie können alle Mitarbeitenden eines Sportvereins sich mit dem eigenen Umgang mit Nähe und Distanz auseinandersetzen?
Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 20 Expert*innen aus Vorarlberg bis zum Burgenland bei einem Train for Trainers auseinander, um Organisationen bei der Entwicklung ihrer Kinderschutzkonzepte mit Workshops und Beratung zu unterstützen.
Weitere Informationen und dieListe aller Trainer*innen finden Sie auf www.kinderschutzkonzepte.at
Vertreter*innen aus dem Sportbereich und Kinderschutzexpert*innen rufen zu flächendeckenden, verbindlichen Maßnahmen im Sport auf.
1. Juli 2021 – Um Kinderschutz flächendeckend in Österreich zu gewährleisten und Machtmissbrauch zu begegnen, braucht es Bewusstsein bei allen Akteur*innen, ein gemeinsames Bekenntnis sowie das Sichtbarmachen von Unterstützungsleistungen. Es geht um nicht weniger, als um rund 15.000 Sportvereine, die schrittweise zu Verbündeten im Kinderschutz werden sollen. Zu diesem Zweck luden kürzlich ECPAT Österreich, die Österreichischen Kinderschutzzentren, das Netzwerk Kinderrechte und 100% SPORT Stakeholder*innen aus dem Sport und Expert*innen aus dem Bereich Kinderschutz zu einem ersten Round Table ins Haus des Sports.
Es herrschte weitgehender Konsens, wie wichtig es ist, Kinderschutz-Strukturen in Organisationen zu implementieren – das Bewusstsein dafür ist in den Organisationen derzeit nur zum Teil vorhanden. „Kinderschutzkonzepte müssen in allen gesellschaftlichen Bereichen, auch im Sport, genauso verbindlich und selbstverständlich werden, wie die Umsetzung von Datenschutzrichtlinien oder Covid19 Präventionskonzepten“, stellte Astrid Winkler, Geschäftsführerin von ECPAT Österreich, klar.
Qualitäts- und Sicherheitsstandards müssen im unternehmerischen Handeln (dazu gehören alle Rechtsstrukturen sowie kleine Vereine) vielfach mitbedacht werden. Betreffend Kinderschutz gibt es bereits klare Standards, die auch für den Sport relevant sind.
Lesen Sie unsere aktuelle Pressemitteilung zu Kinderschutz im Sport hier.
30. Juni 2021 – 23 Teilnehmer*innen aus ECPAT Mitgliedsorganisationen aus Osteuropa und Zentralasien nahmen an einem Beratungstreffen teil, um sich über den Coaching-Prozess zu Kinderschutzkonzepten auszutauschen, der im Rahmen des Projektes „Stronger zu protect childrens rights“ stattfand. Dabei wurde ein Kompendium zur Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten den Teilnehmer*innen vorgestellt. Eine Diskussion über Folgeaktivitäten bildete den Abschluss dieses Treffens.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
15.000 Sportorganisationen sollen erreicht werden
25. Juni 2021 – ECPAT Österreich lud am am 24. Juni 2021 gemeinsam mit 100% Sport und den Safe Places-Partnerorganisationen Die Österreichischen Kinderschutzzentren und Netzwerk Kinderrechte zu einem Round Table zu Kinderschutz im Sport.
Vertreter*innen von Sport Austria, anderen Sportorganisationen, aus Ministerien, der Kinder- und Jugendanwaltschaft und von Kinderschutzorganisationen diskutierten, wie es gelingen kann, dass Kinderschutzmaßnahmen im Sportalltag zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Prof. Wolfgang Mazal, vom ÖIF – Österreichischen Institut für Familienforschung erläuterte, wie sich die Verpflichtung zu systematischem Kinderschutz für Organisationen in der österreichischen Rechtsordnung noch deutlicher verankern lässt.
Der anschließende Gedankenaustausch zeigte, dass es auch Kampagnen braucht, um für die Notwendigkeit von Kinderschutzkonzepten zu sensibilisieren. Einigkeit herrschte über das Ziel: Man will 15.000 Sportorganisationen in Österreich mit der Botschaft, dass Kinderschutzmaßnahmen überall umgesetzt werden sollen, erreichen.
Juni 2021 – Organisationen, die bereits über ein Kinderschutzkonzept/eine Kinderschutzrichtlinie verfügen, oder am Start bzw. am Weg zu einer solchen sind, können sich nun auf der neuen Online-Plattform www.kinderschutzkonzepte.at registrieren und sichtbar machen, wie weit sie im Prozess zur Schaffung sicherer Strukturen für Kinder und Jugendliche in ihrer Organisation sind:
Darüber hinaus ist auf der Plattform ein Tutorial zu finden mit Infos zu den wichtigsten Schritten für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes. Im Bereich Veranstaltungen sind Fortbildungs- und Infoveranstaltungen zum Thema zu finden.
Die Online-Plattform wurde im Rahmen des EU-Projektes „Safe Places" entwickelt. Auch Trainer*innen, die im Rahmen des EU-Projektes für Workshops im Bereich Kinderschutzkonzepte fortgebildet wurden, sind gelistet und können direkt angefragt werden.
Jänner 2021 – Die im Rahmen des Projektes „Safe Places“ gegründete Allianz für Kinderschutz kam im Jänner online zu ihrem zweiten Treffen zusammen. Vertreter*innen der Kinder- und Jugendanwaltschaften aus fast allen Bundesländern und von unterschiedlichen Präventionsorganisationen planten die gemeinsamen Aktivitäten der Allianz weiter. Mit besonderem Interesse wurde der Vortrag von Prof. Wolfgang Mazal zu seiner für „Safe Places“ verfassten Rechtsanalyse verfolgt und diskutiert. Er erläuterte die Möglichkeiten, wie auf verschiedenen Ebenen im österreichischen Rechtssystem die Verpflichtung für Organisationen verankert werden kann, Kinderschutzkonzepte zu entwickeln: Durch Verankerung als zivilrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmer*innen, durch konsumentenschutzrechtliche Regelungen, durch vergleichbare Verpflichtungen im Gewerbe-, Schul-, Vereins- und Förderungsrecht.
Weitere Informationen zur Rechtsanalyse von Prof. Mazal finden sie hier.
24. Februar 2021 – Die Interdiözesane Arbeitsgemeinschaft IDA - ein Zusammenschluss von Kindergartenträgern - hat unser EU-Projekt Safe Places zum Thema ihrer jährlichen Tagung gemacht und ECPAT Österreich und Die Österreichischen Kinderschutzzentren zu einem Input eingeladen. Gemeinsam wurde über die österreichweit verpflichtende Implementierung von Kinderschutzkonzepten in elementarpädagogischen Einrichtungen beraten. Weitere Informationen und die Presseaussendung der IDA finden Sie hier.
Im Rahmen einer Pressekonferenz fordern Expert*innen auf Basis eines Rechtsgutachtens einen einheitlichen bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten.
13. November 2020 - Damit sich Kinder und Jugendliche in einer Organisation wohl fühlen, brauchen sie ein Gefühl der Sicherheit. Kinderschutzkonzepte, die Organisationen erstellen und umsetzen, tragen dazu bei. Einige Organisationen in Österreich sind sich dieser Verantwortung bewusst und agieren bereits auf Basis eines in der Organisation erarbeiteten Kinderschutzkonzepts. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme im Sinne der Gewaltprävention ist jedoch noch nicht flächendeckend und schon gar nicht gesetzlich verankert. In einer Pressekonferenz zum EU Projekt „Safe Places“, die am 13.11.2020 online stattfand, forderten Kinderschutz Expert*innen von ECPAT Österreich, dem Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren und dem Netzwerk Kinderrechte die Implementierung umfassender Kinderschutzkonzepte als österreichweiten Standard.
„Im internationalen Kontext gilt ein Kinderschutzkonzept schon seit vielen Jahren als DAS zentrale Qualitätsmerkmal für eine Organisation, das immer öfter auch von Fördergeber*innen eingefordert wird. Aus den vorher genannten Gründen sind wir, die Projektpartner von Safe Places, der festen Überzeugung, dass es JETZT an der Zeit ist, dass Österreich in diesem Punkt nachzieht. Das Vorhandensein eines Kinderschutzkonzeptes sollte kein „nice-to-have“ sondern ein „must have“ sein", fordert Astrid Winkler, Geschäftsführerin von ECPAT Österreich.
Kinderschutzkonzepte sollen eine verbindliche Grundlage für Organisationen darstellen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Darüber hinaus sollten auch Berufs- und Dachverbände Kinderschutzstandards für deren Mitglieder definieren. Ein entsprechendes juristisches Gutachten von Professor Dr. Wolfgang Mazal, Leiter des ÖIF - Österreichischen Instituts für Familienforschung, sieht eine diesbezügliche gesetzliche Verankerung für möglich und umsetzbar. Unterstützung für die Implementierung eines umfassenden Kinderschutzkonzepts finden Organisationen auf der neuen Plattform www.kinderschutzkonzepte.at, die im Rahmen und mit Mitteln des EU Projekts „Safe Places“ eingerichtet wurde.
Die Langversion dieser Presseinformation, Podiumsbeiträge und CVs sowie die Aufzeichnung der Pressekonferenz finden Sie hier.
13. November 2020 – „Wir sorgen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in unserer Organisation“, ist das Motto der neuen Plattform Kinderschutzkonzepte www.kinderschutzkonzepte.at, die im Rahmen des EU-Projektes „Safe Places” entstanden ist. Best Practice-Beispiele sollen Schulen machen: so soll die Website dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in Organisationen eine Plattform geben und Organisationen, die bereits über ein Kinderschutzkonzept verfügen, durch eine Listung in 3 Phasen – Am Start / Am Weg / Am Ziel – vor den Vorhang holen. Darüber hinaus werden allgemeine Informationen zu Kinderschutz und Kinderschutzkonzepten sowie ein Tutorial zur Entwicklung solcher Konzepte angeboten. Ebenso bietet die Plattform eine Liste von Trainer*innen, die Workshops zur Entwicklung von Kinderschutzkonzepten anbieten, sowie Veranstaltungshinweise zum Thema.
Weitere Informationen: www.kinderschutzkonzepte.at
18. Oktober 2020 – Im Rahmen des Projektes „Safe Places" nahmen einundzwanzig Fachleute aus Kinderschutzzentren und aus den Mitgliedsorganisationen von ECPAT Österreich und dem Netzwerk Kinderrechte Anfang Oktober in Salzburg am Training für Trainer*innen teil. Sie werden in Zukunft Organisationen unterstützen, die ihre Kinderschutzkonzepte ausarbeiten.
Immer mehr Organisationen machen sich auf den Weg, ihre Qualitätsstandards um ein Kinderschutzkonzept zu erweitern und so einen sicheren Rahmen für Kinder und Jugendliche zu bieten. Nun stehen österreichweit mehr Trainerinnen und Trainer bereit, um sie bei der Risikoanalyse, der Ausarbeitung von präventiven Maßnahmen im Personalbereich, von Fallmanagement und Beschwerdemechanismen sowie bei der Bekanntmachung der Standards nach innen und außen zu unterstützen.
Wir freuen uns über das rege Interesse. Weiter Informationen zum Workshop und Beratungsangebot finden Sie hier.
28. September 2020 – Die Österreichischen Kinderschutzzentren haben am 25. September 2020 im Rahmen des EU-Projektes "Safe Places" gemeinsam mit ECPAT Österreich und dem Netzwerk Kinderrechte zur Kick-Off-Veranstaltung der bundesweiten "Allianz für Kinderschutz" eingeladen.
"Mit der "Allianz für Kinderschutz" möchten wir die Vernetzung und Kooperation im Kinderschutz verbessern, gemeinsame Standards entwickeln, Aktivitäten im Kinderschutz abstimmen und uns auch gemeinsam medial zu Wort melden, wenn sich dafür eine Notwendigkeit ergibt", so die Organisatorinnen unisono zum Start der Allianz und einer gelungenen Veranstaltung.
Besonders haben sich die Veranstalterinnen über die Unterstützung aus dem Familienministerium gefreut: Bundesministerin Mag.a(FH) Christine Aschbacher hat die Veranstaltung feierlich (über einen Online-Dienst) eröffnet und Mag.a Martina Staffe-Hanacek, Abteilungsleiterin eiterin im Familienministerium, hat das Treffen mit einem Input bereichert. Insgesamt haben knapp 30 Teilnehmer*innen bei der Gründung der Allianz für Kinderschutz teilgenommen – alle Schlüsselfunktionär*innen aus Organisationen und Institutionen, die im Kinderschutz tätig sind. Weitere Treffen und ein wechselseitiger Austausch zum Kinderschutz werden folgen.
Weitere Informationen zum EU-Projekt Safe Places finden Sie hier.
Zu diesem Schluss kommt eine von Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mazal verfasste, umfassende Rechtsanalyse, die von ECPAT Österreich im Rahmen des EU-Projektes Safe Places in Auftrag gegeben wurde.
14. September 2020 – Die von Univ. Prof. Dr. Wolfang Mazal verfasste und als ÖIF (Öster. Institut für Familienforschung) Working Paper 93/2020 publizierte Legal Analysis zu Fragen des Kinderschutzes erörtert erstmalig in Österreich die Fragen nach einer möglichen rechtlichen Verankerung von Kinderschutzkonzepten sowie die Verwirklichung eines Bundeskinderschutzgesetzes.
Im Rahmen des EU-Projektes Safe Places wurde Dr. Mazal von ECPAT Österreich beauftragt, eine Rechtsanalyse zu den Möglichkeiten der Implementierung von Kinderschutzrichtlinien zu verfassen, durch die der institutionelle Kinderschutz in behördlich verankerten Einrichtungen (z. B. Schule, elementarpädagogische Einrichtungen, Wohngemeinschaften der Kinder- und Jugendhilfe), anderen privaten Einrichtungen, deren wesentlicher Zweck in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besteht (z. B. Jugendorganisationen, Sportorganisationen usw.) oder privaten Einrichtungen und bei Einzelpersonen, die sich in ihrer Tätigkeit spezifisch an Kinder und Jugendliche richten (z. B. Freizeiteinrichtungen, Nachhilfetätigkeit), gewährleistet werden soll.
Dr. Mazal sieht durchaus gute Chancen für eine auch rechtliche Verankerung von Kinderschutzkonzepten, wie er u. a. in der Executive Summary ausführt:
Die konkreten Fragestellungen für die Ausarbeitung waren:
Das EU-Projekt Safe Places wird von ECPAT Österreich koordiniert und gemeinsam mit dem Bundesverband österreichischer Kinderschutzzentren sowie dem Netzwerk Kinderrechte umgesetzt. Ziele des Projektes sind u. a. eine umfasse Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zur Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten bei entsprechenden Organisationen und Einrichtungen; Austausch mit Behörden sowie Lobbying auf politischer Ebene für eine weitreichende Verankerung und Verpflichtung dazu.
Die Legal Analysis als Download finden Sie hier.
21. Juli 2020 – Unser neuer Projektfolder ist erschienen und informiert kurz und bündig über unsere Vorhaben, Ziele und Aktivitäten. Gemeinsam mit unseren Projektparnter*innen die Österreichischen Kinderschutzzentren und dem Netzwerk Kinderrechte werden wir im EU-Projekt Safe Places bis Ende August 2021 noch eine Vielzahl an Aktivitäten realisieren um die Kinderschutzstrukturen in Österreich zu stärken.
Den Safe Places-Projektfolder als Download finden Sie hier.
Kinderschutzkonzepte sind in österreichischen Organisationen noch nicht etabliert
2. Juli 2020 – Kinderschutzkonzepte finden in den letzten Jahren mehr und mehr Verbreitung: das ist erfreulich. Allerdings sind bei österreichischen Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, in weiten Bereichen strukturelle Gewaltpräventionsmaßnahmen noch nicht etabliert. Das ist das zentrale Ergebnis eines Berichtes über die Verbreitung von Kinderschutzkonzepten in Österreich, den ECPAT Österreich im Rahmen des EU-Projektes "Safe Places" erstellt hat.
ECPAT Österreich und die Projektpartner von "Safe Places" (Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren, Netzwerk Kinderrechte Österreich) fordern daher einerseits mehr Bewusstseinsbildung dahingehend, andererseits aber auch eine Verpflichtung zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Das bedeutet, dass Fördervergaben an das Vorliegen eines solchen Konzeptes geknüpft werden sollten. Allerdings braucht es für die Entwicklung und Etablierung entsprechender Konzepte auch entsprechende personelle und finanzielle Ressourcen – dafür sollte es gezielte, einmalige Unterstützungen aus öffentlichen Fördertöpfen des Bundes und der Länder geben.
Den Bericht finden Sie in folgenden Varianten hier: Fazit & Kurzfassung.
Juni 2020 – Im Rahmen des EU-Projektes Safe Places bietet ECPAT Österreich Workshops und Beratung zur Erarbeitung maßgeschneideter Kinderschutzkonzepte und Kinderschutzrichtlinien für Organisationen an.
Organisationsinterne Workshops
Abgestimmt auf den Bedarf und die Situation in der Organisation werden in internen Workshops Informationen zu Kinderschutzkonzepten/-richtlinien vermittelt und Schritte zur Entwicklung eines organisationseigenen Kinderschutzkonzeptes erarbeitet.
Beratungsangebot
In Beratungen wird auf die organisationsspezifischen Gegebenheiten und Anforderungen ausführlich eingegangen und Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung des Kinderschutzkonzeptes geboten.
Zusatzangebot
Laufende Begleitung während des Teilnahmezeitraums. Materialien und Vorlagen zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten/-richtlinien werden bereitgestellt. Nach Absolvierung der Workshops erhalten Organisationen eine Teilnahmebestätigung.
Angebot, Information und Anmeldung finden Sie hier.
Auf Grund der jüngsten Gewalt- und Missbrauchsfälle fordern Kinderschutzorganisationen ein rasches Handeln
10. Juni 2020 – Drei österreichische Kinderschutzorganisationen, darunter ECPAT Österreich, nehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung Stellung zu den jüngsten Gewalt- und Missbrauchsfällen und fordern ein rasches Handeln sowie verbindliche Kinderschutzkonzepte für Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeitvereine. Nicht nur während der Corona-Zeit sollen bspw. in Ferienlagern verbindliche Standards gelten, sondern auch darüber hinaus, denn Kinderschutzkonzepte reduzieren das Risiko für Gewalt. „Wir alle wollen, dass unsere Kinder in Kindergärten, in Schulen, in Sport- und Freizeitvereinen gut und sicher betreut werden. Wir alle wollen also ein schützendes Umfeld für unsere Kinder. Um das zu erreichen, braucht es Kinderschutzstrukturen. Denn Kinderschutzkonzepte reduzieren das Risiko für Gewalt!“ weisen die drei Geschäftsführerinnen Astrid Winkler (ECPAT Österreich), Martina Wolf (Österreichische Kinderschutzzentren) und Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez (Netzwerk Kinderrechte) auf den notwendigen Paradigmenwechsel hin.
Februar 2020 – Elf Jugendliche und junge Erwachsene haben sich an einem Wochenende im Februar in Reichenau an der Rax zusammengefunden, um gemeinsam den Jugendbeirat im EU-Projekt "Safe Places" zu starten.
Sie alle kommen aus Organisationen, die derzeit ihre Kinderschutzrichtlinien entwickeln oder umsetzen. Im Lauf der kommenden eineinhalb Jahre werden sie ihre Expertise – die Erfahrungen und Sichtweisen als junge Gruppenmitglieder, als haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in die Weiterentwicklung der Schutzkonzepte einbringen.
Der Jugendbeirat drang in den Diskussionen schnell zu Kernthemen des strukturellen Kinderschutzes vor: Wie kann ein Schutzkonzept in alle Teile einer Organisation verbreitet werden? Wie erreicht man einen Kulturwandel quer durch alle Ebenen? Für das Projekt und die Kinderschutzrichtlinien will der Beirat Impulse zu vielen Fragen geben: Was brauchen Kinder und Jugendliche? Wie können Unsicherheiten abgebaut werden? Wie können die Richtlinien noch praxistauglicher werden? Wie können wir Kinder einbeziehen, wenn wir sichere Orte für sie schaffen wollen?
Diese Impulse werden nicht nur in die konkreten Schutzkonzepte der einzelnen Organisationen aufgenommen, sondern von den jungen Beiratsmitgliedern auch bei den Round Tables, Expert*innentreffen und anderen Aktivitäten von "Safe Places" an die Teilnehmenden herangetragen werden.
18. November 2019 – Anlässlich des diesjährigen 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtekonvention hat sich Bundespräsident Alexander van der Bellen mit Vertreter*innen österreichischen Kinderrechtsorganisationen getroffen. Diese haben ihn zu einer Fülle von Kinderrechtsthemen informiert und aufgezeigt, wo es in Österreich noch besonderen Handlungsbedarf gibt.
Martina Wolf, Geschäftsführerin „Die Österreichischen Kinderschutzzentren“ konnte ihm kurz von dem gemeinsamen EU-Projekt „Safe Places“ berichten. Alexander van der Bellen unterschrieb bei diesem Anlass auch das „Safe Places“ Lobbying-Gästebuch.
Vor wenigen Tagen konnte auch die Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, Mag.a Ines Stilling, bei einem Gespräch zu Kinderrechten über das EU-Projekt „Safe Places“ informiert werden und als erste im Lobbying-Gästebuch unterschreiben.
Foto - Copyright: Peter Lechner/HBF
14. November 2019 - In großer Runde haben Vertreter*innen von NGOs Mag.a Ines Stilling, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, im Bundeskanzleramt, zu einem Gespräch eingeladen und eine Fülle an Kinderrechtsthemen eingebracht mit dem Fokus darauf, wo die Kinderrechte noch nicht entsprechend umgesetzt werden bzw. gegen bestimmte Kinderrechte politisch agiert wird.
Vertreten waren: Die Bundesjugendvertretung, National Coalition, Diakonie Österreich, Unicef Österreich, Katholische Jungschar, Österr. Kinderfreunde/Rote Falken, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Die Österreichischen Kinderschutzzentren, Österreichischer Behindertenrat, Österr. Liga für Kinder- und Jugendgesundheit und SOS Kinderdorf.
Dabei ging es u. a. auch um die Bemühungen der Organisationen ECPAT Österreich, National Coalition, Österreichische Kinderschutzzentren und die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Kinderschutzkonzepte in Österreich vermehrt auf den Weg zu bringen, geschildert. Wir haben betont, wie wichtig es ist, dass Organisationen, die mit Kindern arbeiten, über solche Konzepte zu verfügen und auf Beispiel Original Play verwiesen. Dabei wurde auch das EU-Projekt Safe-Places vorgestellt und die Ministerin Mag.a Ines Stilling um die erste Unterschrift im "Safe Places-Gästebuch" gebeten mit der Information, dass wir das Projekt im Ministerium noch im Detail vorstellen möchten. Abschließend haben wir an die Ministerin appelliert, wie notwendig es ist, die Politik in diesen Bemühungen mit an Bord zu haben, weil diese über eine Ausweitung der Förderkriterien ein Instrument an der Hand hat, Kinderschutz-Prozesse in Organisationen zu beschleunigen.
ECPAT Österreich und der Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren fordern verpflichtende und überprüfbare Kinderschutzstandards
29. Oktober 2019 - ECPAT Österreich und der Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren sprechen sich in einer gemeinsamen Pressemitteilung für die Einführung verbindlicher Kinderschutzrichtlinien für Organisationen aus. „Kinderschutzrichtlinien bzw. Kinderschutzkonzepte für Organisationen, die mit Kindern arbeiten, machen eine intensive Auseinandersetzung mit den Risiken für Kinder durch das eigene Angebot notwendig und beinhalten eine Fülle von präventiven Maßnahmen, um etwaigen Risiken zu begegnen“, sagen die Geschäftsführerinnen, Martina Wolf (Österreichische Kinderschutzzentren) und Astrid Winkler (ECPAT Österreich). Sie beziehen damit zu Vorfällen rund um Original Play Stellung: „Eine Kinderschutzrichtlinie ist ein Instrumentarium, das auf verschiedenen Ebenen einer Organisation ansetzt, um Gewalt gegen Kinder zu verhindern. Ein Strafregisterauszug allein reicht hier sicher nicht.“
Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier
04./05. Oktober 2019 – Mitarbeiter*innen von ECPAT Österreich, dem Dachverband der österreichischen Kinderschutzzentren, dem Netzwerk Kinderrechte Österreich und von ECPAT Deutschland trafen sich zum gemeinsamen Projektstart des EU-Projekts "Safe Places".
Breiter Raum bei dem Treffen nahm die Stellung von Jugendpartizipation im Projekt ein. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland werden Jugendliche partizipativ in die Umsetzung des Projektes eingebunden. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen soll erarbeitet werden, an welchen Stellen im Projekt und mit welchen Methoden sie in die Ausarbeitung einer Kinderschutzrichtlinie integriert werden können. Durch ihre Einbindung sollen Kinderschutzrichtlinien besonders gut auf die Lebensrealitäten der Kinder in den jeweiligen Organisationen, in denen Richtlinien implementiert werden, eingehen.